Tätigkeitsfelder
Technische Betreuung und Schadensregulierung
Wohnungsabnahmen und -übergaben
Auch Wohnungsabnahmen/ - übergaben mit verlagseigenen Abnahme– und Übergabeprotokollen führen wir gerne für Sie aus.
Die Vergütung bestimmt sich im Einzelnen nach folgenden Kriterien:
- 300,- € für eine Wohnung bis zu 40 m²
- 360,- € für eine Wohnung bis zu 80 m²
- 420,- € für eine Wohnung bis zu 160 m²
- 480,- € als Sondervereinbarung
Für Termine außerhalb des Stadtgebietes fallen Fahrtkosten in Höhe von 0,95 €/km an. Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.
Begutachtung von Schimmelbefall in Wohnräumen
Warum kann Schimmel krank machen, Wachstumsvoraussetzungen, Messen, Ermitteln und Bewerten von Feuchte, Ursachen und Folgen von Schimmelschätzung… Schimmelbefall ist immer ein Problem.
Unsere zertifizierte Fachkraft für Schimmelpilzbeseitigung begutachtet die befallenen Stellen und berät Sie hinsichtlich Ursachen, Beseitigung und Vermeidung.
Die Kosten für eine Inaugenscheinnahme und mündlicher Beratung betragen 300,00 € inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.

7 Fragen, 7 Antworten zum Thema Schadensregulierung
mit dem Experten Thomas Wolff
- Herr Wolff, was bedeutet Schadensregulierung im Rahmen einer technischen Objektbetreuung bei einer Immobilie?
Das ist ein umfangreiches Themengebiet. Die Schadensregulierung beschreibt den gesamten Ablauf zur Behebung eines Schadens an einer Immobilie. Es können Wasser- oder Sturmschäden genauso wie Schäden durch Dritte gemeint sein. Hier ist es wichtig, je nach Schadensart und -umfang so zu agieren, dass diese gering bleiben und professionell reguliert werden. Wir unterscheiden zwischen technischer Instandhaltung einer Immobilie und einem versicherten Schaden. Im Rahmen einer technischen Objektbetreuung ist neben der Regulierung auch die Schadensverhinderung sehr wichtig. Da arbeiten wir präventiv, um früh genug zu erkennen, wo Handlungsbedarf besteht. Ein gutes Beispiel ist die regelmäßige Dachwartung. - Welche Schäden treten aum häufigsten auf?
Am häufigsten gibt es Wasserschäden bei Trinkwasserinstallationen oder Abwasserleitungen. Ein Klassiker sind Wasserschäden durch die sogenannten Wartungsfugen (Silikonfugen) im Sanitärbereich, die eigentlich jährlich durch einen Fachmann gecheckt werden sollten. Viele Kunden wissen das nicht – auch nicht, welche tägliche Belastung auf diesen Bereichen liegt. Die Fugen verlieren mit der Zeit an Elastizität und so die Verbindung zu den Fliesen. Das Wasser läuft dann unbemerkt ins Mauerwerk und führt oft zu einem nerven- und zeitaufreibenden Schaden. Immer häufiger treten Sturmschäden auf. Aus Erfahrungswerten wissen wir, dass diese in Kombination von vermehrt auftretenden Starkregenereignissen zustande kommen. - Wann treten Sie in Aktion?
Ich trete auf den Plan, wenn dem Mieter oder dem Eigentümer etwas Ungewöhnliches auffällt. Manchmal sind es erst nur vereinzelte Flecken oder Schimmelspuren. Durch meine langjährige Erfahrung kann ich schnell einschätzen, welche Schritte ich als Nächstes einleiten muss und woher die Schäden kommen. Außerdem ermittle ich zielgerichtet den Handwerkerbedarf. Neben dem Schnittstellenmanagement der Gewerke gehört ebenso die finanzielle Schadensregulierung mit dem Versicherer zu meinen Aufgaben. Hier benötigt man viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen. Aus einigen Schäden können schnell komplette Sanierungsfälle entstehen. Eine stetige Absprache mit dem Eigentümer ist deshalb ungemein wichtig. Gerade im Sanierungsbereich sind die Themen Kostensteuerung und Konzepterstellung gefragt, denn diese Kosten gehen oft in den fünf- bis sechsstelligen Bereich. - Mit wem kooperieren Sie im Rahmen einer Schadensregulierung?
Im Versicherungsbereich haben wir einen verlässlichen Partner und können auf viel Kompetenz und Erfahrungswerte zurückgreifen. Neben der Schadensmeldung lassen wir die Verträge der Eigentümer dahingehend prüfen, ob der Leistungsumfang der Police den Schaden abdeckt. Bei Wasserschäden verlassen wir uns auf Spezialisten aus der Branche. Wir haben uns da breit aufgestellt, damit wir unseren Kunden vom Wasserschaden im Bad bis hin zum Kommunalschaden Hilfe anbieten können. Außerdem bestehen Kooperation mit zertifizierten Dienstleistern und Handwerksbetrieben, die wir über Jahre hinweg als verlässliche Ansprechpartner gewinnen konnten und die die schwierigsten Dinge für uns lösen. - Wie kommunizieren Sie zurzeit mit den Mietern und Eigentümern?
Per Telefon oder E-Mail bin ich fast durchgängig erreichbar. Da viele Menschen im Homeoffice sind, lassen sich Informationen oder Fotos schnell digital austauschen. Trotzdem bleibt der persönliche Austausch vor Ort nicht aus – natürlich mit Abstand und Maske. Viele Menschen sind verständlicherweise wegen Corona oft sehr ängstlich und wollen teilweise niemanden in die Wohnung lassen. Sogar keine Handwerker! Deshalb vermitteln wir in diesen Situationen mit viel Fingerspitzengefühl. - Welche Qualitätssicherung gibt es?
Zielführend sollte eine schadensminimierende Arbeit im Sinne des Eigentümers sein. Wir möchten alle Parteien umfassend zufriedenstellen, damit sie das Gefühl haben, bei uns gut aufgehoben zu sein. - Wie sieht der Abschluss einer Schadensregulierung aus?
Ein guter Abschluss heißt eine saubere Ausführung der Arbeiten durch unsere Handwerker und zufriedene Beteiligte. Außerdem: eine 1:1-Erstattung der Rechnung durch die Versicherungsfirmen. Zuletzt ein guter Austausch mit allen, insbesondere mit dem Eigentümer, sodass er zukukünftig 'Mit uns aus gutem Grund' wieder zusammenarbeitet.
Kontakt
Für weitere Informationen rufen Sie uns einfach an, Tel. 0221 5736-100, oder schreiben Sie uns eine E-Mail an immobilien@koelner-hug.de.